Gesprächskonzert in der Wilschdorfer Kirche, Mittwoch, 1. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Frühe Orgelwerke von Johann Sebastian Bach
Verena Förster (St. Gallen/Schweiz), Orgel
Im Rahmen ihrer im März 2024 in der Kirche St. Mangen in St. Gallen begonnenen Gesamtaufführung des Orgelwerks von Johann Sebastian Bach beschäftigt sich Verena Förster momentan mit dessen Frühwerk.
Sie gastierte bereits im Oktober 2024 auf ihrer Konzertreise durch Ostdeutschland in unserer Gemeinde und begeisterte ihr Publikum an der Wilschdorfer Wegscheider-Orgel.
Eine Auswahl der frühen Orgelwerke von Johann Sebastian Bach wird auch in diesem Herbst wieder in Wilschdorf erklingen.
In diesen Stücken lässt sich einerseits erkennen, mit welchen Vorbildern sich der junge Komponist beschäftigte, und andererseits, wie er selber experimentierte und seine spätere unverkennbare Klangsprache entwickelte. Anhand ausgewählter freier Stücke und Choralbearbeitungen wird Verena Förster diese Zusammenhänge im Kontext von Bachs Biografie erläutern.
Vita
Verena Förster studierte Orgel bei Karl Maureen am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg. Es folgte ein Aufbaustudium für Orgel und Cembalo bei Jean-Claude Zehnder an der Schola Cantorum Basiliensis.
Außerdem studierte sie Musikwissenschaft, Pädagogik und Germanistik in München und Basel.
Seit 2002 ist sie Organistin in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde St. Gallen Centrum und Dozentin für Orgel und Musiktheorie an der evangelischen Kirchenmusikschule St. Gallen (ekms).
Sie hält Kurse und Vorträge zu hauptsächlich Orgelmusik-bezogenen Themen, konzertiert in verschiedenen Ländern Europas und spielte 6 CDs ein.
Programm
- Präludium und Fuge c-Moll, BWV 549
- Choralbearbeitung über „O Herre Gott, dein göttlich Wort“, BWV 1110 (Neumeister)
- Fantasia C-Dur, BWV 570
- Choralbearbeitung über „Jesu, meine Freude“, BWV 1105
- Fuga C-Dur (Thema nach Albinoni), BWV 946
- Choralbearbeitung über „Als Jesus Christus in der Nacht“, BWV 1108 (Neumeister)
- Präludium und Fuge C-Dur, BWV 531